top of page

Zeitgenössische Kunst Dialoge: Kapitel 1

Ausstellungsprojekt im Sommeratelier Remise Weinfelden mit Beiträgen von Karin K. Bühler, Beat Huber, Raphael Perret und Michelangelo Pistoletto.

Kuratiert von Nadja Baldini in Kooperation mit Francesca Brusa und Tiziana Monterisi, Città dell’Arte, Biella (IT). Initiiert von Karin K. Bühler, im Auftrag der Kulturkommission Weinfelden. In Komplizenschaft mit den Winzern vom Ottenberg: Broger Weinbau, Schlossgut Bachtobel, Weingut Burkhart und Weingut Wolfer. 

 

Wie lassen sich künstlerisch-gestalterische Praktiken mit aktuellen Themen wie Ernährung,

Ökonomie, Technologie, Nachhaltigkeit und Permakultur verbinden? Welche offenen Formen der

Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen sind für die Zukunft denkbar? Welche

Gemeinschaften können im kollektiven künstlerischen Handeln entstehen? Diese Fragen warf

die Ausstellung «Zeitgenössische Kunst Dialoge: Weinfelden Kapitel 1». Das vierwöchige

Projekt wurde begleitet von Workshops mit Schulklassen, Künstlergesprächen und endete mit

Michelangelo Pistolettos Aktion „Terzo Paradiso: Coltivare la città“ – die als Teil eines partizipativ

angelegten, längerfristigen Projekt versucht, lokale Experimente und Erfahrungen zu vervielfachen

und zu einem globalen System zu verknüpfen.

Permaskulptur auf dem Dorfplatz Weinfelden
Permaskulptur auf dem Dorfplatz Weinfelden
Permaskulptur auf dem Dorfplatz Weinfelden
bottom of page