top of page

Club La Fafa

Der «Club La Fafa» [frz. ugs. Familie] ist als Verein organisiert und versteht sich als ein transdisziplinäres, Austausch- und Vermittlungsprojekt, in dem mit künstlerischen Mitteln nach Möglichkeiten gesucht wird, mit denen sich bestehende Strukturen öffnen und verändern lassen.

Der «Club La Fafa» wurde anlässlich der «Refaire Le Monde» (2018) Ausstellung im Museum Helmhaus gegründet, um Menschen mit oder ohne Fluchterfahrung sowie diversem kulturellen und sozialen Background, generationsübergreifend zusammenzubringen.

Die weltweite Migration, die Pluralisierung unserer Gesellschaft sowie der Umgang mit Menschen mit Fluchterfahrung sind dringliche gesellschaftspolitische Themen. Sie fordern uns als Individuen wie als Institutionen heraus. Was braucht es, damit Institutionen sich öffnen? Wie gelingt Inklusion, und welche Formen von Kooperationen sind dafür nötig? Auf diese Fragen sucht der Club La Fafa Antworten.

Projektfenster_3.jpg
Projektfenster_2.jpg

«Club La Fafa: Questions and Answers»

Das Projekt «Club La Fafa: Questions and Answers» ist eine Weiterführung des Projekts im Helmhaus Zürich. Unsere Absicht ist es nach neuen Formen des «Gemeinsamen» zu forschen und diese zu erproben. Im Zentrum des aktuellen Projekts stehen Fragen - im Speziellen die Frage: Wie können wir unser Zusammenleben in der Schweiz gemeinsam gestalten? Welche Fragen beschäftigen Menschen, die neu in der Schweiz angekommen sind? Welche Fragen haben Menschen, die schon lange hier sind?


Um das herauszufinden, benötigen wir gegenseitige Empathie und genaues Zuhören. Deshalb organisieren wir in regelmässigen Abständen gemeinsame Austauschtreffen, Essen und Aktivitäten und treten an verschiedenen Orten auf - im Durchgangszentrum Regensbergstrasse in Örlikon oder auf dem Duttweiler-Areal. Wir stehen in Verbindung mit dem Dossier Internationales der ZHdK und setzen uns ein für einfache Zugänge und offene Institutionen.


Geplant ist der Aufbau einer digitalen Plattform, auf der diese dringlichen, aber auch höchst unerwarteten Fragestellungen zum Zusammenleben in der Schweiz zusammengefasst und bestmöglich beantwortet werden.

Aktuelles Projektteam: Nadja Baldini, Hisham El-Kheramisi, Jawed Janikzai, Rahimullah Mohammadi, Ali Omar, Raphel Perret, Jana Vanecek

IMG_3267.jpg
IMG_3265.jpg
IMG_3364.jpg
IMG_3365.jpg
bottom of page